Mörtel- und Farbuntersuchungen

Mikroskopischer Querschliff

Siebfraktionen vom Zuschlag eines historischen Mörtels
Speziell für Restauratoren und die Baudenkmalpflege führen wir Untersuchungen von Mörtelbestandteilen und Farbfassungen mit modernen Methoden und Verfahren durch.
Untersuchungsmethoden
- Mit Hilfe der Thermogravimetrischen- Analyse (TGA) kann Art und Menge der Bindemittel (Kalk, Gips, hydraulische Anteile) bestimmt werden.
- Durch die Bestimmung von Mörtelsiebkurven können historische Mörtel nachgestellt werden und mit anderen Mörteln des Bauwerks zur Datierung verglichen werden.
- Die Siebkurve von Kunstwerkstein mit Kalksteinzuschlägen kann nicht auf herkömmliche Weise mittels Säureaufschluss ermittelt werden. In diesem Falle führen wir eine computergestützte Klassifizierung der Zuschlagsbestandteile am Querschliff durch.
- Mit mikroskopischen Querschliffen kann die Schichtenabfolge von historischen Farbfassungen dargestellt und untersucht werden. Mittels verschiedener Anfärbemethoden lassen sich Bindemittelklassen bestimmen.
- Die Pigmentanalyse wird weitgehend mit der Elementanalyseeinheit des Raster-Elektronenmikroskops (REM mit EDX) durchgeführt.
- Bindemittel in Farbfassungen werden mikrochemisch bestimmt.
- Ausblühungen, Beläge und Krusten können ebenfalls mit REM- EDX untersucht und ihre Beschaffenheit und Zusammensetzung bestimmt werden.
Kunstwerkstein mit Kalkstein als Zuschlag