Untersuchung der Salz- und Feuchtebelastung von Mauerwerk
Voruntersuchungen bei der Mauerwerkssanierung
Einführung und Problemstellung
Ein grundlegendes Problem bei der Sanierung von Altbausubstanz ist der Umgang mit feuchtem und salzbelastetem Mauerwerk.
Die Sanierung von Altbausubstanz erfordert neben der Kenntnis der üblichen Regelwerke auch ein umfangreiches Wissen über historische Bautechniken. Häufig sind weder eine Horizontal- noch eine Vertikalabdichtung vorhanden oder die ursprüngliche Abdichtung ist nicht mehr funktionsfähig. Im Gegensatz zur Vertikalabdichtung gibt es bei der nachträglichen Horizontalabdichtung keine Ausführungsnorm, aber eine große Anzahl von konkurrierenden Verfahren und Methoden. Dieser Umstand erschwert dem Planer wie auch dem Ausführenden eine fachgerechte Sanierung.
Neben der Instandsetzung von Abdichtungen werden Architekten zunehmend auch mit der Aufgabe konfrontiert, die Umnutzung von Keller- und Souterrainräumen oder besonders problematisch, die von ehemaligen Viehställen in hochwertige Wohnräume planerisch zu begleiten. Bei vormals als Stall oder Keller genutzten Räumen können hygroskopische Salze in hoher Konzentration im Mauerwerk vorliegen, die zu Putzschäden und zu einer stark erhöhten dauerhaften Feuchte im Mauerwerk führen, ohne dass aufsteigende Feuchtigkeit vorliegen muss. Häufig stehen sich dann die Interessen des Bauherren, ein vorhandenes Gebäude (möglichst ohne große Kosten) zu Wohnzwecken zu nutzen und die bauphysikalischen Gegebenheiten, konträr gegenüber.
Die Notwendigkeit vorbereitender Untersuchungen
Außer in besonders eindeutigen Fällen, ist Feuchtigkeit im Mauerwerk weder zu sehen, noch durch Handauflegen festzustellen.
So erfordert beispielsweise ein erhöhter Feuchtegehalt im Mauerwerkskern (durch aufsteigende Feuchte bedingt) komplett andere Maßnahmen, als eine Feuchteanreicherung an der Oberfläche, die fast immer durch Kondensation verursacht wird. Eine sichere Unterscheidung und Beurteilung des Zustandes ist nur durch eine entsprechende Beprobung zu erreichen, wobei die Erfahrung des Gutachters und die daraus resultierende Festlegung der Probenanzahl und der Entnahmepunkte von entscheidender Bedeutung ist. Nur auf Basis einer sachkundigen Anamnese kann eine zielgerichtete Planung aufgebaut werden.
An folgenden Beispielen soll die Wichtigkeit der Voruntersuchungen exemplarisch gezeigt werden. Die Abbildungen zeigen typische Altbaufassaden:
Ist dieses Gebäude von aufsteigender Feuchtigkeit betroffen oder haben die Flecken andere Ursachen?
Auf dem Putz zeichnen sich dunkle Verfärbungen ab, die durch Feuchtigkeit verursacht sein könnten. Tatsächlich ist das Mauerwerk nahezu trocken, die dunklen Flecken sind eine durch Umwelteinflüsse entstandene Gipskruste. Im Gegensatz zur ursprünglichen Planung war hier keine aufwendige Horizontalabdichtung notwendig, die Kosten für die Untersuchung haben sich daher für den Auftraggeber bereits amortisiert.
Wo liegen die Ursachen, für die dunklen Flecken im neuen Putz?
Dieser erst wenige Jahre alter Putz zeigt deutliche Anzeichen einer Durchfeuchtung, die Oberfläche fühlte sich kalt und feucht an. Die Ursache war aber keineswegs aufsteigende Feuchte, sondern eine starke Anreicherung von hygroskopischen Salzen.
Bei den zahlreichen Gebäudeuntersuchungen, die von unserem Labor ausgeführt wurden, hat es viele Fälle gegeben, bei denen von den Auftraggebern zwar Feuchtigkeit im Mauerwerk vermutet wurde, sich bei den Analysen aber herausstellte, dass das Mauerwerk vollständig trocken war und ein Neuverputz für die Sanierung ausreichte. Bei dem Objekt der rechten Abbildung hatte sich in der dunkel erscheinenden Zone durchgängig ca. 3,5 % Salz angereichert. Pro m³ Mauerwerk sind das 65 kg Salz.
Was führt zu den starken Schäden im historischen Putz der Friedhofsmauer?
Dieser stark geschädigte Putz befindet sich auf wiederum erstaunlich trockenem Mauerwerk. Die Schadensursache ist hier nicht aufsteigende Feuchtigkeit, sondern eine Kombination aus einem weichem Putz, zu dichter Farbe und Salzanreicherungen.
Bei anderen Objekten waren aber auch Wände stark durchfeuchtet, die optisch kaum Schäden zeigten, es gab lediglich einen leichten Schimmelpilzbefall oder geringe Putzabplatzungen. Gerade für den Planer ist es durchaus wichtig, den Ausgangszustand genau zu kennen. Sollte sich später herausstellen, dass noch weit mehr Mauerwerksbereiche feucht sind, als ursprünglich erkennbar waren, dürfte dafür der planende Architekt verantwortlich gemacht werden.
Ursachen
Feuchtigkeit im Mauerwerk kann verschiedene Ursachen haben. Neben der Hauptursache, die aus dem Baugrund aufsteigenden und/oder seitlich in das Mauerwerk eindringenden Feuchtigkeit, gibt es eine Reihe weiterer Quellen für einen erhöhten Feuchtegehalt.
Beispielsweise seien hier aufgeführt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
– Kondensation durch fehlende oder falsche Lüftung
– hohe Belastung mit hygroskopischen Salzen
– Feuchteeintrag durch mangelhafte Dachentwässerung
– Restfeuchte im Mauerwerk nach Sanierung bei behinderter Abtrocknung durch dichten Putz/Farben
Typische Feuchteverteilung im Mauerwerk bei seitlich eindringender Feuchtigkeit und guter Kellerlüftung (links) und bei aus dem Fundamentbereich aufsteigender Feuchtigkeit (rechts).
In beiden Fällen ist das Mauerwerk nass, es sind aber ganz unterschiedliche Maßnahmen erforderlich.
Vor jeder Sanierung sollte daher eine Voruntersuchung zu den Ursachen der Durchfeuchtung durchgeführt werden, um daraus die richtigen Maßnahmen zur Trocknung einleiten zu können. Es ist dies ganz analog zur Medizin: Auch hier muss erst eine Diagnose gestellt werden, um dann die richtige Therapie anwenden zu können. Natürlich gibt es einige Fälle, bei denen die Krankheit rein visuell erkannt werden kann. In der Regel ist es aber notwendig, Fieber und andere Werte zu messen, aus denen sich dann das Krankheitsbild ergibt. Es gilt als selbstverständlich, dass der Arzt und nicht der Apotheker die Medikamente verschreibt. Im Bereich der Sanierung sieht es leider häufig noch anders aus. Hier machen, wenn überhaupt, die ausführenden Firmen einige Analysen, mit dem Ergebnis, dass die von ihnen angebotenen Verfahren die (scheinbar) einzig richtigen sind.
Probenentnahme
Die Mindestanforderung an eine sinnvolle Untersuchung von feuchte- und salzgeschädigtem Mauerwerk ist die Entnahme von Materialproben, an denen Feuchte- und Salzgehalt bestimmt wird. Vorsicht ist bei Sachverständigen geboten, die ein Messgerät an die Wand halten, einen Wert erhalten und dann behaupten, die Wand sei nass und müsse unbedingt mit dem Verfahren xyz saniert werden. Es gibt durchaus Messgeräte, die zerstörungsfrei eine Unterscheidung zwischen trockener und nasser Wand erlauben. Eine Trennung zwischen Wasseranreicherung im Inneren oder an der Oberfläche ist aber nicht möglich. Völlig unmöglich ist die zerstörungsfreie Messung des Salzgehaltes (Einzelheiten dazu sind unter Salzanalytik zu finden).
Aus den genannten Gründen ist es fast immer notwendig, schichtenweise Proben aus unterschiedlichen Höhen und Tiefen des Mauerwerks zu entnehmen und im Labor den Salz- und Feuchtegehalt zu ermitteln. Nur so lässt sich die räumliche Verteilung der Feuchtigkeit auch in den tieferen Schichten des Mauerwerks bestimmen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt über Modellrechnungen. Ohne Kenntnis der räumliche Verteilung kann nicht zwischen Kondensation, aufsteigender Feuchtigkeit oder Restfeuchte z.B. nach einem Rohrbruch unterschieden werden.
In wenigen Fällen sind ergänzende Untersuchungen, wie Messungen der Wandtemperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit, Einzelionenanalyse, Mörtelanalysen, Probeschachtungen und detaillierte Untersuchungen der Baumaterialien notwendig, um geeignete Verfahren zur Instandsetzung vorschlagen zu können.
Ungeeignete Abdichtungsverfahren
Auf dem Gebiet der Sanierung von feuchtem Mauerwerk gibt es leider zahlreiche Anbieter von Verfahren, die nach derzeitigen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht funktionieren können. Dazu gehören alle Erdungsverfahren, bei denen ohne externe Stromquelle Elektroden im Mauerwerk mit Erdersystemen verbunden werden. Auch das vertikale Einbringen von Stahlstäben in Bohrlöcher kann aufsteigende Feuchtigkeit nicht unterbinden. Eine besondere Kuriosität sind Kästchen, die in einem Gebäude aufgestellt werden und über eine imaginäre Strahlung eine Trocknung bewirken sollen. Dazu muss gesagt werden, dass es keine Strahlung gibt, die den kapillaren Wasseranstieg verhindern könnte. Die Anbieter dieser „Zauberkästchen“ versprechen, ihre Produkte wieder zurückzunehmen, wenn kein Trocknungseffekt nachzuweisen ist, und rechnen damit, dass ein Teil der Kunden den Schwindel nicht bemerkt. Wenn vorher von unabhängigen Gutachtern keine Analysen angefertigt wurden, ist es sehr schwer zu beweisen, dass keine Austrocknung des Mauerwerkes erfolgte.
Probleme bei der Ausführung von Abdichtungsverfahren durch Injektion
Zu den prinzipiell funktionierenden Verfahren zählen naturgemäß alle Abdichtungen durch zugelassene Kunststoffbahnen, Dickbeschichtungen und Dichtungsschlämmen. Bei der nachträglichen Querschnittsabdichtung haben sich Metallbleche und Abdichtungsbahnen bewährt. Oftmals wird aus wirtschaftlichen- oder aus konstruktiven Gründen statt einer mechanischen Sperre eine Querschnittabdichtung durch Injektion unterschiedlicher Wirkstoffe durchgeführt. Injektionsverfahren werden nach den WTA Richtlinien geprüft und können dann eine entsprechendes Zertifikat erhalten.
Erst durch eine neutrale Voruntersuchung ist es möglich, den ausführenden Firmen konkrete Vorgaben zum Trocknungsziel machen zu können. Solch eine Vorgabe könnte dann lauten: „Reduktion des Feuchtegehaltes auf < 3% in einem Jahr“. Außerdem ist es möglich, dem Auftraggeber realistische Angaben zur erwartenden Trocknungszeit zu liefern oder eventuell zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen.
Zusammenfassung
Aufgrund der effektiven Probenentnahme, Analysetechnik und neuer, selbstentwickelter Methoden ist eine kostengünstige Untersuchung in unserem Labor auch bei großer Probenanzahl möglich. Die Festlegung der Entnahmestellen sollte immer in Abstimmung mit dem planenden Architekten und unter Berücksichtigung der Nutzung erfolgen. Als Ergebnis der Untersuchung stehen konkrete Sanierungsempfehlungen, auf deren Grundlage dann die Sanierungsplanung erfolgen kann.
Da wir firmenneutral arbeiten und mehr als 25 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet besitzen, können wir unter Berücksichtigung der vorgesehenen Nutzungskonzepte, die für das betreffende Gebäude wirtschaftlichste Variante zur Behebung der Feuchte- und Salzschäden ausarbeiten.